Streifenlicht-Projektion |
Lichtschnittverfahren |
Time-of-Flight Prinzip |
Stereokamera |
Lichtfeldkamera |
Interferenzverfahren |
Fazit |
Zur Erfüllung der Kundenanforderungen verwenden wir hochwertigste optischen Geräte, die wir mit der eigenen Mess-Software verschmelzen und kostengünstig anbieten können.
Je nach Aufgabenstellung werden wir die passende Hardware zusammenstellen. Im folgenden sind beispielhaft unterschiedliche Produkte aufgeführt, die das 3D-Produktspektrum repräsentieren und auch bei Ihnen zum Einsatz kommen könnten.
Die Machbarkeit Ihrer Aufgabe können wir gerne mit einem Prototypen vor Ort präsentieren.
Zum Einsatz kommt ein Projektor, der eine Bildsequenz aus unterschiedlichen Helldunkel-Mustern auf das Objekt projizieren. Die Bildaufnahme und Projektion sind synchron und ergeben nach der Dekodierung eine 3D-Punktwolke.
![]() | ![]() |
Quelle: http://www.stemmer-imaging.de/de/produkte/kategorie/3d-streifenlichtprojektion
|
Es sind kompakte, industrie-taugliche Sensoren verfügbar, die eine Höhenauflösung von 0.01mm versprechen.
Preis ca. 12.000 EUR
Mit einem Linienlaser wird ein Höhenprofil erzeugt. Um ein 3D-Modell zu erhalten muss das Sensorpaar (Kamera und Laser) über das Prüfobjekt bewegt werden.
![]() |
![]() |
Quellen: http://www.stemmer-imaging.de/de/produkte/serie/lmi-gocator-2000-2300 http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtschnitt |
Der LMI Gocator Profil-Sensor hat eine Höhenauflösung von 3µm und eine Lateraleauflösung von 30µm.
Preis je nach Auflösung ca. 8.000 EUR
Aktiver Kamerasensor, der mit dem Laufzeitverfahren (time-of-flight) Entfernungen misst.
Vorteil: Nach einer Aufnahme sind alle Daten für die Berechung des 3D-Modells verfügbar.
![]() |
![]() Grauwertbild und 3D Punktwolke | |
Quelle: http://www.odos-imaging.com/view.php/page/p-realiZ-1K
|
Preis je nach Auflösung ab 800 EUR
Stereoskopie: Aus den unterschiedlichen Blick-Positionen wird die Disparität berechnet. Für viele Oberflächen nicht geeignet.
![]() | ![]() |
Quelle:http://www.ptgrey.com/bumblebee2-firewire-stereo-vision-camera-systems |
Eine Vorlinse und viele nachgeschaltene Linsen über den Bildsensor erzeugen ein Kameraarray. Ein einziges Bild beinhält beliebige fokusierbare Bildebenen. Daraus kann ein extrem detailliertes Tiefenbild berechnet werden.
![]() | ![]() |
Quelle: http://www.raytrix.de/ |
Tiefenauflösung 3µm. Preis: je nach Auflösung ab 5.000 bis 30.000 EUR
Laborgerät, zur Oberflächenanalyse geeignet.
![]() | ![]() |
Quelle: http://www.polytec.com/de/loesungen/oberflaechenprofile-messen/grundlagen-der-weisslicht-interferometrie/ |
Tiefenauflösung im Nanometerbereich. Preis: ca. 50.000 EUR
Berührungslose 3D Messung: Ein Optimierungsproblem.
Es gilt: Je höher die Tiefenauflösung sein muss, desto kleiner wird das Gesamtbild (bezüglich Breite und Höhe). Je grösser die Auslösung desto hochwertiger müssen die optischen Komponenten ausgelegt werden.